Normalerweise finden die Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen oder Überleitungen in die Ehren- oder Unterstützungsabteilung auf den Jahreshauptversammlungen der jeweiligen Löschgruppen und -zügen sowie auf der gemeinsamen Jahreshauptversammlung im März statt. Da diese Versammlungen aufgrund der Coronapandemie ausfallen mussten, wurde dies nun bei der Anhörung zur Bestellung des Leiters bzw. stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Lippetal nachgeholt. Den Anfang machten die beiden Löschgruppen Hovestadt und Brockhausen gemeinsam. Im Anschluss folgten einzeln die Züge aus Lippborg, Oestinghausen und Herzfeld.

Um auch im Außenbereich der Gemeinde Lippetal mit fast 400 Einzelgehöften und Wohngebäuden die geforderten Mengen an Löschwasser bereitzustellen hat die Gemeinde Lippetal in dieser Woche zwei gebrauchte Milchsammelwagen erworben. Die beiden LKW vom Typ MAN haben jeweils einen 15.000l Löschwasser fassenden Tank und sind mit einer Pumpe ausgestattet. Nach kleineren Anpassungen und dem feuerwehrtechnischen Ausbau mit einer Sondersignalanlage und Funktechnik stehen die beiden Fahrzeuge in einigen Wochen zur Verfügung.

Gestern konnten drei Kameraden des Löschzug Oestinghausen ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) beim Aufbauhersteller Schlingmann in Dissen entgegennehmen.

Nachdem Anfang des Jahres bereits die Baugenehmigung erteilt wurde und Anfang April auch die Förderzusage in Höhe von 250.000€ vom Land kam, können nun weitere Schritte zur Erweiterung und Modernisierung des Feuerwehrhauses in Herzfeld erfolgen.

Feuerwehr und Verwaltung stellen Konzept zur Verbesserung der Löschwasserversorgung für die Außenbereiche und die kleineren Ortschaften vor. Zwei Fahrzeuge mit min je 15.000l Wasser sollen angeschafft werden.

Am 11. März werden um 11:00 Uhr zum landesweiten Warntag auch in Lippetal wieder die Sirenen heulen. Die Testauslösung erfolgt dabei in der Reihenfolge Entwarnung – Warnung – Entwarnung.

Im Zeitraum vom Samstagabend bis Dienstagmittag sind die Einsatzkräfte der Feuerwehr Lippetal zu insgesamt 20 Einsätze ausgerückt. Diese teilen sich dabei auf in 8 reine Feuerwehreinsätze und 12-mal wurde der in Lippetal stationierte Rettungswagen des Kreis Soest mit einem allradangetriebenen Fahrzeug begleitet.

Seite 6 von 13