Neuigkeiten

Viele Beförderungen und Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Nachdem die Versammlungen in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt ausfallen mussten, fand gestern Abend die Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr in der Oestinghauser Gemeinschaftshalle statt. Auf der Tagesordnung der Versammlung, die noch mit Abstandsregeln und Maskenpflicht stattfand, standen vor allem Beförderungen und Ehrungen. Zwei Kameraden wurden mit einer besonderen Ehrung gewürdigt.

Jahresstatistik zählt 158 Einsätze

Nach der Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Meinhard Reinecke, der neben Bürgermeister Matthias Lürbke und Vertreter des Ordnungsamtes auch die Fraktionsvorsitzenden der Ratsfraktionen von CDU, FDP und Bündnis 90 die Grünen begrüßen konnte, erhoben sich alle Anwesenden zum Gedenken der verstorbenen Kameraden. Danach stellte der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Norbert Stuckmann den Tätigkeitsbericht der Gesamtwehr vor. Er konnte berichten, dass die Feuerwehr Lippetal zum Stichtag 31.12.2021 insgesamt 308 Mitglieder zählt. Diese verteilen sich auf 205 Mitglieder in den Einsatzabteilungen der Löschzüge und -gruppen, 52 Mitglieder in den Ehrenabteilungen, 49 Jugend und Mädchen in den drei Jugendfeuerwehren und 2 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung. Desweiten gab er einen kurzen Einblick in die Einsatzstatistik des letzten Jahres. Insgesamt zählt die Statistik 158 Einsätze. Vor allem das Tief Bernd das im Juli 2021 große Mengen Regen brachte hat auch in Lippetal für viele Einsätze vor allem im Bereich Lippborg gesorgt.  Neben den Einsätzen vor Ort waren auch Einsatzkräfte aus Lippetal in Eschweiler, Gevelsberg und im Märkischen Kreis im Rahmen der überörtlichen Hilfe oder des Katastrophenschutzes im Einsatz. Besonders ärgerlich in der Statistik seien aber immer noch die 17 Fehlalarme (neun ausgelöste Brandmeldeanlagen und 8 Alarmierung für z.B. nicht angemeldete Nutzfeuer).

Viele Beförderungen und Neuaufnahmen

Nach dem Tätigkeitsbericht konnte der Leiter der Feuerwehr Meinhard Reinecke zehn neue Einsatzkräfte (vier Quereinsteiger und sechs Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr) in den Reihen der Einsatzabteilungen begrüßen und eine Vielzahl an Kameraden zu Feuerwehrmännern, Oberfeuerwehrmännern, Unterbrandmeistern, Brandmeistern, Oberbrandmeistern, Brandinspektoren sowie einem Kameraden zum Brandoberinspektor befördern (Auflistung unten).

Vom Feuerwehrmann bis zum Brandoberinspektor wurden viele Kameraden befördert

Bürgermeister ehrte langjährige Mitglieder

Verabschiedet aus Ihren Ämtern wurden Günter Schmülling als Zugführer in Lippborg und Ralf Heinert als stellvertretender Löschgruppenführer in Brockhausen. Als Nachfolger wurden Andre Schnittker, kommissarischer Zugführer Lippborg und Dirk Veltin als stellv. Gruppenführer in Brockhausen ernannt. Sie erhielten aus den Händen der Wehrführung Ihre Entlass- und Bestellungsurkunden.  Aus der Einsatzabteilung wurden gestern Abend fünf Kameraden nach Erreichen der Altersgrenze in die Ehrenabteilung und ein Kamerad in die Unterstützungsabteilung verabschiedet (Auflistung unten).

Bürgermeister Matthias Lürbke dankte in seiner Ansprache den Einsatzkräften für Ihren Einsatz zum Wohle der Bürger der Gemeinde Lippetal in Namen von Rat und Verwaltung und ehrte eine Vielzahl von Mitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr (Auflistung unten).

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.

Besondere Ehrung für verdiente Kameraden

Eine besondere Ehrung konnte Meinhard Reinecke im Namen des Deutschen Feuerwehrverbandes Günter Schmülling und André Wischmann überreichen. Beide wurden in Würdigung der Leistung auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze geehrt. In seiner Laudatio würdigte Meinhard Reinecke in Personalunion als stellvertretender Kreisbrandmeister das große und vielseitige Engagement von Günter Schmülling und André Wischmann.

André Wischmann und Günter Schmülling mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze geehrt.

Einsatz während des Gruppenfotos

Zum Ende der Versammlung gab Meinhard Reinecke einen Ausblick auf das weitere Jahr 2022. Neben den Leistungsnachweisen der Feuerwehren des Kreises Soest steht das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Soest im Fokus, das dieses Jahr in Herzfeld stattfindet.

Im Vorfeld der Versammlung wurde ein gemeinsames Gruppenfoto der Gesamtwehr angefertigt. Da aber das Einsatzgeschehen einer Feuerwehr nicht planbar ist, rückte kurz vor dem Foto ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug des Löschzuges Lippborg zu einem ausgelösten Heimrauchmelder aus.

Personalien im Überblick

Neuaufnahmen:

Salah Khalaf (Lippborg), Lucas-Timo Deimel (Hovestadt), Tim Hewelt (Hovestadt), David Kacmierczak (Hovestadt)

Übernahme aus der Jugendfeuerwehr:

Jens Kosek (Lippborg), Shuajb Shabani (Lippborg), Joshua Thülig (Lippborg), Fabian Tomczak (Lippborg), Tobias Gottschalk (Herzfeld), Nico Scholz (Hovestadt)

Beförderungen zum Feuerwehrmann / -frau:

Kevin Grawinkel (Lippborg), Jens Kosek (Lippborg), Jan Ladouceur (Lippborg), Shuajb Shabani (Lippborg), Joshua Thülig (Lippborg), Fabian Tomczak (Lippborg), Jan-Hendrik Bergmeier (Herzfeld), Tobias Gottschalk (Herzfeld), Nico Scholz (Hovestadt), Lucas-Timo Deimel (Hovestadt), Tim Hewelt (Hovestadt)

Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann / -frau:

Jonas Lehmler (Lippborg), Melvin Vogt (Lippborg), Marco Bergmann (Oestinghausen), Patrick Greune (Hovestadt), Leon Brückmann (Hovestadt)

Beförderung zum Unterbrandmeister /-in

Lukas Lippling (Lippborg), Alexander Bergt (Herzfeld), Niclas Gottschalk (Herzfeld), Christopher Mackenbrock (Herzfeld)

Beförderung zum Brandmeister/ -in:

Lukas Schwarte (Herzfeld), Ingo Schwartze (Herzfeld), Hubert Vester (Lippborg)

Beförderung zum Oberbrandmeister/ -in:

Kevin Goldstein (Lippborg), Matthias Vogel (Lippborg), Martin Rothfuß (Herzfeld), Raphael Schröder (Hovestadt)

Beförderung zum Brandinspektor/ -in:

Georg Nübel (Lippborg), Julian Scherner (Herzfeld)

Beförderung zum Brandoberinspektor/ -in:

Christoph Renner (Herzfeld)

Verabschiedung als Führungskraft:

Günter Schmülling (Zugführer Lippborg), Ralf Heinert (stellv. Gruppenführer Brockhausen)

Ernennung als Führungskraft / Jugendwart:

Andre Schnittker (komm. Zugführer Lippborg), Dirk Veltin (stellv. Gruppenführer Brockhausen), Lukas Hausmann (Jugendwart Oestinghausen), Hubert Vester (stellv. Jugendwart Lippborg)

Überleitung in die Ehrenabteilung:

Klaus Buxtrop (Lippborg / Eintritt 1977), Guido Kientopf (Lippborg / Eintritt 2003), Lothar Rinke (Lippborg / Eintritt 1993), Friedrich Schlunz (Oestinghausen / Eintritt 1980), Batolomei Szcypula (Brockhausen / Eintritt 2000)

Überleitung in die Unterstützungsabteilung:

Dieter Manthey (Brockhausen) / Sicherheitsbeauftragter

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze:

Günter Schmülling (Lippborg), Andre Wischmann (Herzfeld)

Feuerwehr-Ehrenzeichen (Nordrhein-Westfalen) Stufe 3 (25 Jahre Mitgliedschaft)

Claudia Alke (Lippborg), Jens Schlunz (Oestinghausen), Marc Schlunz (Oestinghausen), Björn Ober-Westendorf (Oestinghausen), Heiko Schwartze (Herzfeld), Mark Schulte-Derne (Brockhausen)

Feuerwehr-Ehrenzeichen (Nordrhein-Westfalen) Stufe 2 (35 Jahre Mitgliedschaft)

Michael Janning (Oestinghausen), Klaus-Anton Albersmeier (Brockhausen), Christian Birkholz (Brockhausen)

Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren in NRW in Silber (40 Jahre Mitgliedschaft)

Hans-Dieter Mertens (Lippborg), Arnold Biermann (Oestinghausen), Josef Buschhoff (Hovestadt), Gisbert Topp (Brockhausen)

Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren in NRW in Gold (50 Jahre Mitgliedschaft)

Erwin Thome (Lippborg), Kurt Tomczak (Oestinghausen), Norbert Winkelnkemper (Herzfeld), Josef Mester (Herzfeld), Joachim Fuchs (Herzfeld), Henrich Schwartze (Herzfeld), Ferdinand Berens (Hovestadt)

Zurück