Zwei Tankfahrzeuge mit je 15.000l Wasser für die Löschwasserversorgung
Um auch im Außenbereich der Gemeinde Lippetal mit fast 400 Einzelgehöften und Wohngebäuden die geforderten Mengen an Löschwasser bereitzustellen hat die Gemeinde Lippetal in dieser Woche zwei gebrauchte Milchsammelwagen erworben. Die beiden LKW vom Typ MAN haben jeweils einen 15.000l Löschwasser fassenden Tank und sind mit einer Pumpe ausgestattet. Nach kleineren Anpassungen und dem feuerwehrtechnischen Ausbau mit einer Sondersignalanlage und Funktechnik stehen die beiden Fahrzeuge in einigen Wochen zur Verfügung.
Florian Lippetal TW 15.000 – 1 und Florian Lippetal TW 15.000 – 2
Als feuerwehrtechnische Beladung erhalten die Fahrzeuge neben Armaturen zur Wasserentnahme aus Unterflur- und Überflurhydranten sowie weiteren wasserführenden Armaturen, Schläuche, Handwerkzeug, Verkehrsabsicherungsmaterial auch je einen 15.000l fassenden Faltbehälter zur Löschwasserpufferung. Geführt werden die Fahrzeuge demnächst unter den Funkrufnamen Florian Lippetal TW 15.000 – 1 und Florian Lippetal TW 15.000 – 2
Fahrzeuge sind ein Teil der Löschwasserversorgung
Die Fahrzeuge sind ein Teil der Löschwasserversorgung, die im Aufgabenbereich einer Kommune liegt. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Brandschutzdienststelle des Kreises Soest, dem Kreisbauamt, dem Brandschutztechniker, der Verwaltung und der Feuerwehr ein Konzept erarbeitet, welches es dann ermöglicht, bei entsprechenden Bauvorhaben im Außenbereich auf die zusätzliche Anlage von eigenen Löschwasserzisternen oder Teichen zu verzichten.
Direkt aus dem Tank oder in Pufferspeicher
Die Fahrzeuge werden im Einsatzfall auf Anforderung des Einsatzleiters durch Einsatzkräfte der Feuerwehr in den Einsatz gebracht. Vor Ort kann das Wasser dann direkt aus den Tanks der Fahrzeuge mittels Feuerlöschkreiselpumpe gesaugt oder das Wasser in einem Faltbehälter zwischengepuffert werden. So kann die Zeit bis zum Aufbau einer gesicherten Löschwasserentnahmestelle z.B. mit Hilfe eines Schlauchwagens überbrückt werden. Zusätzlich können die Fahrzeuge auch im Pendelverkehr Löschwasser aus entsprechend großen Hydranten entnehmen und so immer wieder der Einsatzstelle zuführen.