05.07.2023 - Brand 3 / Manv 1
Einsatzbeginn:
05.07.2023
13:31 Uhr
Einsatzende:
05.07.2023
19:15 Uhr
Einsatzdauer:
5 Std. 44 Min.
Stichwort:
Brand 3 / Manv 1
Einsatzort:
Herzfelder Str. - Lippborg
Alarmierte Einheiten:
LZ Herzfeld
LG Hovestadt
LZ Lippborg
LZ Oestinghausen
LG Brockhausen
ELW Gruppe
Wärmebildkamera Herzfeld
Sonderalarm SW 2000
Wärmebildkamera Lippborg
Wärmebildkamera Oestinghausen
weitere am Einsatz beteiligte Kräfte:
Feuerwehr Soest (DLK 23/23, MTF, Kdow), Feuerwehr Kreis Soest (WLF mit AB-Atemschutz), Rettungsdienst Kreis Soest (2 x RTW, Orgel, LNA), Feuerwehr Beckum (NEF), Feuerwehr Ahlen (RTW)
Einsatzbericht:
Am Ortsrand von Lippborg kam es zu einem Brand eines Wohngebäudes in dem insgesamt sieben Personen gemeldet waren. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden zunächst um kurz nach 13:30 Uhr mit dem Stichwort Brand 2 - Rauchentwicklung im Erdgeschoss alarmiert. Kurz darauf wurde der Rettungsdienst mit der Stufe Manv 1 (3-5 Patienten) ebenfalls alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde klar, dass es sich um ein bestätigtes Feuer handelt und noch zwei Personen im Gebäude vermisst werden. Um in dem Bereich eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurden die beiden Tankwagen 15.000 kurz nach der ersten Alarmierung über den Leiter der Feuerwehr noch auf der Anfahrt nachalarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits aus mehreren Fenstern Flammen und das Feuer breitete sich auf das Obergeschoss und den Dachstuhl aus. Drei Trupps unter Atemschutz gingen direkt zur Menschenrettung in das Gebäude. Gleichzeit wurde von außen ein weiterer Löschangriff vorbereitet und eine Löschwasserversorgung vom nächsten gelegenen Hydranten aufgebaut.
Um genügend Atemschutzgeräteträger und weiteres Personal an der Einsatzstelle zu haben, wurde das Stichwort kurz nach Eintreffen der ersten Einheiten auf Brand 3 erhöht und somit die Einheiten aus Oestinghausen, Hovestadt und Brockhausen nachalarmiert.
Nach ca. 25 Minuten wurde klar, dass sich die vermissten Personen nicht im Gebäude aufgehalten haben, sodass sich die Maßnahmen der Feuerwehr voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten. Das Feuer wurde im Innen- und Außenangriff unter Atemschutz bekämpft, der Dachbereich mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Soest geöffnet und das Feuer im Bereich des Dachstuhles gelöscht. Um einen Überblick über die Lage zu bekommen, wurde mit Hilfe der Drohne Wärmebildaufnahmen des Dachbereiches und vom Gebäudeinneren durch die Trupps Aufnahmen mit Hilfe eines Tablets angefertigt und der Einsatzleitung zur Verfügung gestellt. Die Löschwasserversorgung wurde durch einen Hydranten und die beiden Tankwagen im Pendelverkehr sichergestellt. Um ein Wiederaufflammen zu verhindern, wurden die Brandreste in den betroffenen Räumen im Erdgeschoss mit Schaumbedeckt.
Insgesamt waren 10 Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Um genügend Atemschutzgeräte zur Verfügung zu haben, wurde ebenfalls der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Soest zur Einsatzstelle alarmiert. Durch die Feuerwehr Soest wurden weitere Atemschutzgeräteträger angefordert, um auch die Brandbekämpfung aus dem Korb der Drehleiter sicherzustellen.
Eine Person wurde bei dem Brand verletzt und durch den Rettungsdienst behandelt.